Das beeinflusst den Wert Ihrer Immobilie

Der Wert von Immobilien ist in den letzten Jahren in vielen Regionen enorm gestiegen. Dabei gibt es eine Reihe an Faktoren, die einen realistischen Verkaufspreis maßgeblich beeinflussen. Damit Sie Ihre Immobilie garantiert zu einem angemessenen Preis verkaufen können, sollten Sie sich unbedingt auf die Erfahrung einer Immobilienmaklerin oder eines Immobilienmaklers in Ulm verlassen. Wir von der Immobilien & Finanzen Angulis Wolfram Buck & Stefan Eipper GbR wissen genau, wie der Verkehrswert einer Immobilie bestimmt wird. In diesem Ratgeber stellen wir Ihnen die wesentlichen Einflussfaktoren vor.

Inhaltsverzeichnis

  1. Das Wichtigste in Kürze
  2. Die Lage der Immobilie – ein wichtiger Faktor
  3. Das Angebot und die Nachfrage – auch auf dem Immobilienmarkt entscheidend
  4. Der Zustand der Immobilie – neuwertig oder renovierungsbedürftig
  5. Das Baujahr – neue Häuser werden hoch gehandelt
  6. Die Energieeffizienz – der Energieverbrauch bestimmt die Unterhaltskosten
Faktoren die den Immobilienwert beeinflussen
© Monster Ztudio – stock.adobe.com

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Lage einer Immobilie ist ein wichtiger Faktor für den Verkaufspreis. Eine ruhige, verkehrsgünstige Lage, eine sichere Umgebung und eine gute Aussicht werden bei diesem Punkt berücksichtigt.
  • Das Angebot und die Nachfrage bestimmen auch bei Immobilien den Wert. Vor allem in Großstädten ist Wohnraum derzeit knapp und die Preise sehr hoch.
  • Auch der Zustand, das Baujahr und die Energieeffizienz beeinflussen den Wert eines Hauses oder einer Wohnung. Vertrauen Sie immer auf eine fachgerechte Wertermittlung, damit Sie Ihr Objekt zu einem guten Preis verkaufen können.

Die Lage der Immobilie – ein wichtiger Faktor

Die Lage einer Immobilie bestimmt maßgeblich deren Wert. So kann das gleiche Objekt in verkehrsgünstiger Lage mit einer guten Aussicht wesentlich teurer sein als ein identisches Haus mit einem schlechten Anschluss an den öffentlichen Personennahverkehr. Dabei werden vor allem folgende Dinge beachtet:

  • Die Stadt bzw. der Ort
  • Die Umgebung
  • Der Anschluss an die Infrastruktur
  • Die Aussicht
  • Angebote in direkter Umgebung, wie Schulen, Kindergärten oder Einkaufsmöglichkeiten

Das Angebot und die Nachfrage – auch auf dem Immobilienmarkt entscheidend

Angebot und Nachfrage bestimmen in der freien Marktwirtschaft immer den Preis. Dies gilt auch auf dem Immobilienmarkt. Deshalb ist es wichtig, dass bei der Ermittlung des Werts dieser Faktor berücksichtigt wird. Gerade in Großstädten ist Wohnraum nach wie vor knapp, sodass interessante Immobilien immer noch hochpreisig verkauft werden.

Der Zustand der Immobilie – neuwertig oder renovierungsbedürftig

Der Zustand einer Immobilie beschreibt, wie viel Arbeit und Budget Sie nach einem Kauf investieren müssen. Dementsprechend steigt und fällt auch der Wert des Objekts. Achten Sie also darauf, dass der Zustand bei der Kalkulation des Preises auf jeden Fall berücksichtigt wird.

Das Baujahr – neue Häuser werden hoch gehandelt

Je älter eine Immobilie ist, desto geringer fällt bei gleicher Größe und Lage auch der Wert aus. Das Baujahr ist ein entscheidender Punkt, der für eine fachgerechte Wertermittlung maßgeblich ist. Gerade junge Baujahre werden auf dem Immobilienmarkt hoch gehandelt. 

Die Energieeffizienz – der Energieverbrauch bestimmt die Unterhaltskosten

Die Energieeffizienz eines Hauses beschreibt, wie viel Energie Sie für das Beheizen benötigen. Je besser diese ist, desto geringer fallen die Unterhaltskosten aus. Dies ist aufgrund der aktuellen Energiesituation in Deutschland wichtiger denn je.  Daraus resultiert, dass Objekte mit hoher Energieeffizienz auch höher gehandelt werden. Auch dieser Faktor muss beim Ermitteln des Werts berücksichtigt werden.